Der Chorverband Mosbach veranstaltet am Samstag, 23. März um 19 Uhr in der Alten Mälzerei in Mosbach seinen 12. Konzert- und Ehrungsabend und lädt hierzu seine Mitgliedsvereine/Chöre und die interessierte Bevölkerung ein. Der Eintritt ist frei.
In diesem festlichen Rahmen werden über 80 Sängerinnen und Sänger, die seit 5, 10, 25, 40, 50, 60 und 65 Jahren in einem Chor singen, geehrt. Musikalisch umrahmt wird die Festveranstaltung vom Chor der Pestalozzi-Realschule Mosbach, gemeinschaftlich von den Chören MGV Liederkranz 1875 Asbach, MGV Germania 1843 Haßmersheim und MGV Hochhausen 1881 sowie vom GV Eintracht Mittelschefflenz, vom Männerchor Liederkranz Dallau 1862 und dem Ensemble Unerhört! a-cappella.
Als Ehrungspaten werden die Vizepräsidentin des Badischen Chorverbandes Maria Löhlein-Mader, Landtagsabgeordneter Georg Nelius, Landrat Dr. Achim Brötel und Bürgermeister Michael Keilbach Grußworte sprechen.
Gastvortrag bei der Jahreshauptversammlung des Chorverbandes Mosbach / Rückblick auf erfolgreiches Verbandsjahr
Über 2000 Sängerinnen und Sänger sind in der Region Mosbach in 70 Chören aktiv und bereichern damit das kulturelle Leben in den Städten und Gemeinden. Im Chorverband Mosbach finden die Chöre nicht nur eine engagierte Interessenvertretung, sondern auch einen starken Partner, der die Vereine und Schulen bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt und begleitet. Dies wurde einmal mehr deutlich bei der Jahreshauptversammlung des Verbandes, zu der die erste Vorsitzende Claudia Starke ins Dorfgemeinschaftshaus nach Robern eingeladen hatte.
Nach dem fröhlichen Auftaktlied „Sing mit uns“ des gastgebenden Frauenchors Robern stellte deren Vorsitzende Tanja Hotel den Verein vor, der sich seit Anfang des Jahres über eine neue Dirigentin freuen kann. Sie lobte den guten Zusammenhalt im Chor, der sich zu einem Teil der lebendigen Dorfgemeinschaft Roberns entwickelt habe. Dass die Vereinsförderung der Gemeinde am Herzen liege, betonte Ortsvorsteher Uwe Kohl, der in Vertretung von Bürgermeister Wittmann sprach. Den sieben Gesangsvereinen der Gemeinde stelle man beispielsweise unentgeltlich die Proberäume zur Verfügung.
Dass nicht nur Singen, sondern auch Reden gelernt sein will, wurde im Gastvortrag deutlich, einem der Schwerpunkte der Jahreshauptversammlung. Claudia Starke begrüßte hierzu Ingrid Vollmer, Redaktionsleiterin der Fachzeitschrift „Baden vokal“ des Badischen Chorverbandes. Was einen guten Redner ausmacht brachte sie anschaulich auf den Punkt: Kurze, prägnante Sätze, Rede nicht als Monolog, sondern als Dialog gestalten, Körpersprache einsetzen, Blickkontakt halten, sich kurz fassen und vor allem gut auf das Thema vorbereiten.
Nach dem Ausflug in die Rhetorik rückte Claudia Starke die Aktivitäten des vergangenen Chorverbands-Jahres in den Fokus. Mit über 80 Ehrungen, darunter vielen Jugendehrungen, war wieder der Konzert- und Ehrungsabend im März einer der Höhepunkte. Die Bandbreite der auftretenden Chöre reichte vom Schülerchor bis zum altgedienten Männergesangverein und die Ehrungen umfassten Zeiträume von 5 bis 70 Jahre des Singens im Chor. Fortbildungen waren wieder groß geschrieben: Für Erzieher/innen wurde das Seminar „Singen mit Kindern“ angeboten und für Chorsänger/innen ein Stimmbildungs-Seminar. Die Chorgruppe Feelings des Sängerbundes Limbach konnte sich über die Badische Chorprämie für das Konzert „Songs for Ireland“ freuen, bei einem Konzert mit mehreren Kammerchören in der Stiftskirche war man Mitveranstalter und das Kindermusical „Der Zauberer von Oz“ der Musikschule Mosbach mit dem Kinderprojektchor des Chorverbandes war ein großer Erfolg. Der Chorverband war auch bei verschiedenen Veranstaltungen der Chöre präsent. Mitgefeiert hat man u. a. auch das 175-jährige Bestehen des MGV Germania Haßmersheim, des ältesten Chors des Chorverbandes.
Der Chorleiternachwuchs war in diesem Jahr Thema des Musikausschusses. Hierüber berichtete Vorsitzende Eva Sassenscheidt-Monninger, die an der Kreischorleitertagung in Leimen teilgenommen hatte. Der Mangel an Chorleitern bestehe überall außer im Einzugsbereich der Musikhochschulen. Sassenscheidt-Monninger informierte über die neuen Richtlinien der Chorleiterausbildung.
Für das Team Jugendarbeit ließ Rolf Nohe die Musical-Aufführung Revue passieren. Der Chor aus überwiegend Grundschulkindern habe sauber und homogen gesungen unter der musikalischen Leitung von Eva Sassenscheidt-Monninger und der Regie von Annette Diedrich von der Musikschule. Im nächsten Jahr soll das Musical „Annabelle Broom“ aufgeführt werden.
Nach den Berichten verschiedener Chorgruppen gingen die Ergänzungswahlen über die Bühne. Für das Amt des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden gingen keine Vorschläge ein, so dass der Posten vakant bleibt. Als Pressereferentin stellte sich Claudia Starke zur Verfügung, die das Amt im letzten Jahr kommissarisch ausgeübt hatte. Mit externer Unterstützung einer Mitstreiterin übernimmt sie nach einstimmiger Wahl auch diese Aufgabe zusätzlich zum Verbandsvorsitz.
Seit 15 Jahren lenken Achim Haag und Achim Link als Vorsitzende die Geschicke des MGV Liederkranz 1875 Asbach. Claudia Starke und Schriftführerin Bettina Knapp dankten dem Führungsduo und überreichten Urkunden und Weinpräsente.
Mit einem Ausblick und Hinweisen auf interessante Veranstaltungen im kommenden Jahr, wie z.B. dem Chorfest Heilbronn in Verbindung mit der Bundesgartenschau und die Badischen Chortage in Bruchsal sowie Berichten aus dem Badischen Chorverband schloss Claudia Starke die Veranstaltung.
Sucht Ihr Chor jemanden aus den eigenen Reihen, der in der Lage ist, einen kleinen Auftritt zu leiten oder auch bei den Proben mitzuhelfen? Oder wollen Sie einfach einmal ausprobieren, ob Dirigieren und Chorleitung etwas für Sie wäre? Im Einsteigerkurs „Chorassistenz / stellv. Chorleiter(in) (C1)“ erhalten Sie das dafür nötige Handwerkszeug. Er bietet viel Raum für das eigene Ausprobieren und Erlernen der wichtigsten praktischen sowie theoretischen Fähigkeiten wie z. B. einen Chor einzusingen, bereits bekannte Stücke zu dirigieren aber auch einfache Chorwerke selbst einzustudieren.
Das neue Angebot wird gemeinsam von den Chorverbänden Mosbach und Elsenzgau (Sinsheim) durchgeführt und ersetzt die bisherigen Vizechorleiter-Kurse. Der Lehrgang wird nach den bundesweit einheitlichen C-Richtlinien durchgeführt. Die Stufe C1 bildet dabei den Einsteigerkurs, der auch in anderen Bereichen, wie z.B. in Musikvereinen oder im kirchlichen Bereich genutzt werden kann und als Basis für weiterführende C2- und C3-Kurse anerkannt wird.
Zielgruppe sind interessierte Sängerinnen und Sänger, Schüler (ab Klasse 10), Mentoren, bereits amtierende Vizechorleiter, Lehrer, Instrumentalisten und Musiker aus anderen Bereichen, die sich für Anleitung von Chören / Gesangsgruppen im Erwachsenen- sowie auch im Kinder- und Jugendbereich interessieren.
Nähere Informationen und die Lehrgangstermine finden Sie hier.
Anmeldungen sind bis zum 15. Dezember 2018 möglich bei Eva Sassenscheidt-Monninger, e-mail: e.samo[at]web.de. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
JHV des Chorverbandes Mosbach am 10.11.2018 mit Gastvortrag "Reden will gelernt sein"
Der Chorverband Mosbach lädt die Delegierten der Mitgliedsvereine/-chöre zu seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, 10. November 2018 ein. Die Versammlung findet im Dorfgemeinschaftshaus in Fahrenbach-Robern statt und beginnt um 14 Uhr. Gastreferentin Ingrid Vollmer, Pressebüro ivo-press, Redaktionsleitung Baden vokal aus Karlsruhe, wird zunächst unter dem Motto „Reden will gelernt sein“ interessante Informationen zu den Themen Körpersprache, Redeaufbau und Inhalt, korrekte Begrüßung und Redevorbereitung geben. Gerne können auch weitere interessierte Vereinsmitglieder der Mitgliedschöre teilnehmen. Auf der weiteren Tagesordnung stehen neben den Berichten der Vorstandsmitglieder sowie des Musikausschusses auch Ergänzungswahlen und Ehrungen.
Der bewusste Umgang mit der eigenen Stimme
Rund 40 experimentierfreudige Sängerinnen und Sänger aus ganz unterschiedlichen Chören des Chorverbandes Mosbach trafen sich Anfang Oktober zum Stimmbildungs-Seminar des Chorverbandes Mosbach im Dorfgemeinschaftsraum in Elztal-Dallau. Anhand vieler praktischer Übungen lernten sie, ihr Stimmvolumen mit einigen Tricks zu erweitern und die Singstimme auf optimale Art und Weise zum Einsatz zu bringen.
Mit ihrer Kompetenz und ihrer lebensnahen lockeren Art zog die Referentin Simone Egolf (Diplom-Gesangslehrerin, Chorleiterin und zertifizierte Stimmtherapeutin) die Seminarteilnehmer sogleich in ihren Bann. Auf der Grundlage einer bewussten Atemtechnik und dem Gespür für die richtige Intonation wurden mehrere Lieder angestimmt und der ganze Raum durch Bewegungsübungen und Gesang gefüllt. Kulinarisch stärken konnten sich die Seminarteilnehmer schließlich am umfangreichen Kuchenbuffet der „Singing Sisters“ des MGV Liederkranz Dallau 1862.
MännerchorAkademie des Badischen Chorverbandes in Mosbach
Vom 16.-18. November findet bereits zum dritten Mal die MännerchorAkademie des Badischen Chorverbandes in Mosbach statt. Der Badische Chorverband will jungen Männern unter professioneller Leitung die Faszination am Ensemble oder Chorsingen speziell in reiner Männerbesetzung vermitteln. Singen ist so beliebt wie schon Jahrzehnte nicht mehr und auch für junge Männer immer attraktiver. An diesem Wochenende können junge Sänger spannende Erfahrungen im Männergesang sammeln, ihre Stimme herausfordern, Techniken erlernen und ausprobieren sowie Musik verschiedenster Musikrichtungen erproben.
Über 35 Jugendliche und junge Männer hatten auch im letzten Jahr ein Wochenende lang spannende Männerchorwerke erarbeitet und ihre Singstimme unter der Anleitung von professionellen Gesangslehrern weitergebildet und waren begeistert. Nun dürfen erneut 40 junge Männer aus ganz Baden diese Erfahrung machen. Mit Tristan Meister, dem 1. Preisträger der Männerchorkategorie des Deutschen Chorwettbewerbes, leitet erneut ein hochkarätiger Männerchorexperte die Proben. Darüber hinaus werden professionelle Gesangslehrer Stimmcoaching und Beratung anbieten.
Der Kurs findet im Nicolaus-Kistner-Gymnasium statt. Die Teilnehmer sollten zwischen 14 und 32 Jahre alt sein und über eine musikalische Vorbildung verfügen.
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 01.10.2018) unter www.bcvonline.de
Die eigene Stimme kraftvoll zum Einsatz bringen
Stimmbildungs-Seminar am 06.10.2018
Alle Facetten der eigenen Stimme entdecken? Wer dies einmal ausprobieren möchte, sollte sich jetzt gleich anmelden: Am Samstag, 06.10.2018 lädt der Chorverband Mosbach von 14-17 Uhr zu einem Stimmbildungs-Seminar in den Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus in Elztal-Dallau ein. Das Seminar wendet sich an Sängerinnen und Sänger sowie auch an interessierte Chorleiter/innen und wird Tipps und Tricks zum Einsatz der Stimme vermitteln und die Teilnehmer/innen dazu ermuntern, sich über den in der Singstunde möglichen und üblichen Rahmen hinaus mit der eigenen Stimme zu beschäftigen. Der Kurs beinhaltet neben zahlreichen praktischen Übungen auch einen Einblick in die Theorie der Stimmfunktion. Referentin ist Simone Egolf, Diplom-Gesangslehrerin und Chorleiterin aus Billigheim-Sulzbach. Die „Singing Sisters“ des MGV Liederkranz Dallau 1862 sorgen passend dazu für eine ansprechende Seminarbewirtung.
Anmeldungen sind bis zum bis zum 15. September 2018 möglich bei der Vorsitzenden des Chorverbandes Mosbach, e-mail: claudia.starke[at]chorverband-mosbach.de.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen!
Chorverbandstag in Leimen am 29.04.2018 / Badische ChorPrämie für die Chorgruppe FEELINGS
Der diesjährige Chorverbandstag fand am 29. April 2018 in der Aegidius-Halle Leimen St. Ilgen statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Badischen Chorverbandes.
Seit Sonntag, 29. April, zählt die Chorgruppe Feelings aus dem Chorverband Mosbach zu den Trägern der Badischen ChorPrämie 2017. Beim Chorverbandstag des Badischen Chorverbandes (BCV) in Leimen erhielt sie die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung.
Mit ihrem Konzert „Songs of Ireland“ überzeugten die rund 50 Aktiven die ChorPrämien-Jury, die das Programm als überdurchschnittlich und den Konzertablauf als sehr abwechslungsreich einstufte. Gemeinsam mit einer Irish-Folk-Band sei es dem Chor gelungen, die melancholische Seite Irlands und die Lebensfreude der Iren darzustellen. Für die Feelings ist dies nach 2015 bereits die zweite Badische ChorPrämie, die damals für „Musik von John Rutter“ verliehen wurde.
Die Badische ChorPrämie ist ein Preis, den der Badische Chorverband für besondere Projekte, Konzerte, Veranstaltungen und Ideen vergibt, die den Chorgesang in Baden auf außergewöhnliche und innovative Weise fördern.
Komm doch, lieber Frühling!
Chorverband gab wertvolle Anregungen für das Singen mit Kindern
Klangvolle Frühlingsstimmung kam am 17. März 2018 auf, als fast 20 Erzieherinnen und Erzieher aus Kindergärten rund um Mosbach im Sängerheim hilfreiche Tipps zum Singen mit Kindern erhielten. Referentin Alexandra Ziegler-Liebst aus Frankfurt, Musik- und Theaterpädagogin, Autorin, autorisierte Lehrerin für Complete Vocal Technique und Chorleiterin veranschaulichte mit vielen praktischen Übungen, wie Kinder zum Singen motiviert werden können und wie Erwachsene die Scheu verlieren können, die eigene Stimme zum Vorsingen und Anleiten einzusetzen. „Absolut praxisnah, die Übungen können wir gut bei unserer pädagogischen Arbeit anwenden“, so das einhellige Fazit der Teilnehmerinnen. Zum Abschluss des Seminars informierte Martin Daab, Leiter der Musikschule Mosbach und CARUSOS- Fachberater über die „CARUSOS“, die bundesweite Qualitätsmarke des Deutschen Chorverbands zur Förderung des kindgerechten Singens in Kindergärten und Kindertagesstätten.
Starke Stimmen in allen Generationen!
11. Konzert- und Ehrungsabend des Chorverbandes Mosbach
Bereits zum elften Mal veranstaltete der Chorverband Mosbach am 10. März 2018 seinen jährlichen Konzert- und Ehrungsabend. Alles Routine? Aber nein!
„Singen im Chor ist absolut angesagt“, betonte Verbandsvorsitzende Claudia Starke und begrüßte die zahlreichen Jubilare, BCV-Vizepräsidentin Maria Löhlein-Mader sowie viele weitere Festgäste und insgesamt sieben Chöre, die den Abend feierlich mitgestalteten und ein außerordentlich breites Spektrum des Chorgesangs darboten:
„Singen macht Spaß“ – das sah man dem Chor und der Schulband der Waldsteige-Grundschule deutlich an! Leistungschor MGV Frohsinn Robern, dessen Chorleiter Volker Benz an diesem Abend für 25 Jahre Chorleitertätigkeit ausgezeichnet wurde, musste „zum Städele hinaus“, Patrick Bachs „Großer Chor des APG“ stimmte klangstark „Lass uns gehen“ an – aber natürlich blieben alle da! Der Gemischte Chor Breitenbronn intonierte „Top of the World“ und die drei Männergesangvereine aus Diedesheim, Allfeld und Billigheim, die sich unter Leitung von Axel Lang für diesen Abend zusammen geschlossen hatten, fanden es „Wunderbar“.
Geprägt von großem gegenseitigen Respekt wurden insgesamt 82 Sängerinnen und Sänger aller Altersstufen, die seit 5, 10, 25, 40, 50, 60, 65 und sogar 70 Jahren in einem Chor singen, von den Ehrungspaten, der Verbandsvorsitzenden Claudia Starke und ihrem engagierten Team ausgezeichnet. Viele Glückwünsche und lobende Worte für das geleistete ehrenamtliche Engagement überbrachten die Ehrungspaten Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Michael Keilbach, Landtagsabgeordneter Georg Nelius sowie Maria Löhlein-Mader, Vizepräsidentin des Badischen Chorverbandes. Michaela Schulz und Christof Roos führten wortgewandt durch das Programm.
Mit dem gemeinsamen Badnerlied zum krönenden Abschluss ging der offizielle Teil der Festveranstaltung zu Ende. Weitergefeiert wurde in der geselligen „Nachsingstunde“.
Konzert- und Ehrungsabend am 10.03.2018 - Interessierte Bevölkerung ist eingeladen
Mosbach. Der Chorverband Mosbach veranstaltet am Samstag, 10. März ab 19 Uhr in der Alten Mälzerei Mosbach seinen 11. Konzert- und Ehrungsabend und lädt hierzu seine Mitgliedsvereine/Chöre und die interessierte Bevölkerung ein. Der Eintritt ist frei.
In diesem festlichen Rahmen werden über 80 Sängerinnen und Sänger, die seit 5, 10, 25, 40, 50, 60, 65 und 70 Jahren in einem Chor singen, geehrt. Musikalisch umrahmt wird die Festveranstaltung von Chor und Schulband der Waldsteige-Grundschule, dem MGV Frohsinn 1908 Robern, dem Großen Chor des Auguste-Pattberg-Gymnasiums (APG), dem Gemischten Chor Breitenbronn sowie gemeinschaftlich von den Chören MGV Harmonie Allfeld, MGV Germania 1871 Billigheim und MGV Sängerlust Diedesheim 1913.
Als Ehrungspaten werden die Vizepräsidentin des Badischen Chorverbandes Maria Löhlein-Mader, Landtagsabgeordneter Georg Nelius, Landrat Dr. Achim Brötel und Bürgermeister Michael Keilbach Grußworte sprechen.
Der Chorverband Mosbach ist die Vertretung und der Ansprechpartner für rund 60 Vereine und Schulen in der Region Mosbach. Über 2.300 Sängerinnen und Sänger haben in 25 Männerchören, 19 gemischten Chören, sechs Frauenchören sowie in 22 Kinder- und Jugendchören, Schulchören und -gruppierungen Freude am gemeinsamen Singen.
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.chorverband-mosbach.de.
Acht Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Sängerwerbung
Jahreshauptversammlung des Chorverbandes Mosbach - Impulsvortrag gab wertvolle Tipps zum Vereinsmarketing
Mosbach. Zur Jahreshauptversammlung des Chorverbandes Mosbach begrüßte die Chorverbandsvorsitzende Claudia Starke die Delegierten im Mosbacher Sängerheim.
Gastgeber waren dieses Mal gleich zwei Chöre und so kamen die Teilnehmer in den Genuss, die HarmoNixen Mosbach mit dem Lied „Wie schön du bist“ sowie den Titel „Lieder der Freiheit“, vorgetragen vom Männerchor Troubadix Mosbach, zu hören. Beide Chöre stehen seit Juni unter der neuen Leitung von Stefan Golea. Bürgermeister Michael Keilbach hieß die Vertreter der über 60 Mitgliedsvereine in der Großen Kreisstadt willkommen und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf.
Zu Beginn der Jahresversammlung gab Gastreferent Dr. Hartmut Lutschewitz aus Heidelberg interessante Impulse zum Thema „Die Männergesangvereine sind noch längst nicht am Ende! Was unseren Gesangverein erfolgreich macht!“. Anhand von acht Erfolgsfaktoren gab er wertvolle Tipps rund um das Thema Vereinsmarketing und erfolgreiche Sängerwerbung.
Claudia Starke ließ in ihrem Rechenschaftsbericht das vergangene Jahr Revue passieren und bedankte sich für die vielfältige Unterstützung. Höhepunkt war wieder der große Konzert- und Ehrungsabend in der Alten Mälzerei Mosbach mit rund 70 Jubilaren. Vom Badischen Chorwettbewerb in Bruchsal kehrten der MGV Robern mit dem Titel „Leistungschor“, der NKG-Frauenchor Mosbach mit dem Titel „Konzertchor“ und der NKG-Männerchor Mosbach mit dem Titel „Meisterchor“ zurück in den Neckar-Odenwald-Kreis.
Für den Musikausschuss berichtete Eva Sassenscheidt-Monninger über einen erfolgreichen Vizechorleiterlehrgang mit acht Teilnehmern. Die Mitglieder des Musikausschusses haben wieder unterstützend bei einigen Chorleiterfindungen mitgewirkt; im kommenden Jahr steht ein Stimmbildungsseminar in Dallau auf dem Programm.
Schatzmeisterin Michaela Schulz konnte ein positives Jahresergebnis verkünden; ihr wurde von den Kassenprüfern Dr. Karl-Wilhelm Beichert und Paul Schork eine ordnungsgemäße Buch- und Kassenführung bescheinigt. Seinen letzten Bericht als Pressereferent gab Achim Haag ab und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in seiner neunjährigen Amtszeit.
Um die Jugendarbeit des Chorverbandes kümmert sich ein mehrköpfiges Team. Rolf Nohe berichtete über den erfolgreichen Projektkinderchor, der gemeinsam mit der Musikschule Mosbach und der Grundschule Fahrenbach für die Aufführungen des Musicals “Die chinesische Nachtigall“ die Badische Chorprämie des Badischen Chorverbandes, erhielt. Die Delegiertenversammlung erteilte dem gesamten Vorstandsgremium einstimmige Entlastung.
Die Neuwahlen der Vorstandsmitglieder brachten folgendes Ergebnis: Unter großem Beifall wurde Claudia Starke wieder zur 1. Vorsitzenden gewählt, ihr zur Seite steht Rolf Nohe als stellvertretender Vorsitzender. In ihren Ämtern wurden Michaela Schulz als Schatzmeisterin und Bettina Knapp als Schriftführerin bestätigt. Im Musikausschuss sitzen Eva Sassenscheidt-Monninger, Martin Daab, Rupert Laible und Mathias Rickert . Das Kassenprüferduo bilden Dr. Karl-Wilhelm Beichert und Achim Link. Für das Amt des Pressereferenten konnte leider kein Nachfolger gefunden werden und bleibt vorerst vakant.
Aus dem Chorverbandsvorstand offiziell verabschiedet wurden Jochen Thurn und Sven Wagenhöfer. Ebenfalls verabschiedet wurde Achim Haag, der insgesamt über zehn Jahre als Vorsitzender der Chorgruppe Neckartal und als Pressereferent ehrenamtlich für den Chorverband Mosbach tätig war.
Für 30-jährige Vorstandstätigkeit beim MGV „Sängerbund“ Limbach wurde Linus Throm, für 20 Jahre beim MGV „Freundschaft“ Fahrenbach Gisbert Münch sowie für 15 Jahre beim MGV „Liederkranz“ Sulzbach Rolf Nohe ausgezeichnet. Claudia Starke überreichte Urkunden und bedankte sich im Namen des Chorverbandes mit einem Weinpräsent bei den langjährigen Vereinsvorsitzenden für ihr großes Engagement zum Wohle des Chorgesangs.
Chorverband bietet im März 2018 Fortbildung „Singen mit Kindern“ für Kindergärten an
Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik "Fortbildungen".
JHV des Chorverbandes Mosbach am 18.11.2017 - Gastvortrag "Was unseren Verein erfolgreich macht" - Neuwahlen
Der Chorverband Mosbach lädt die Delegierten der Mitgliedsvereine/-chöre zu seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. November ein. Die Versammlung findet im Sängerheim Mosbach (Stadtgarten Mosbach) statt und beginnt um 14 Uhr. Zu Beginn der Versammlung wird Gastreferent Dr. Hartmut Lutschewitz aus Heidelberg unter dem Motto „Die Männergesangvereine sind noch längst nicht am Ende! Was unseren Verein erfolgreich macht!“ interessante Impulse geben und in eine lebhafte Diskussion mit den Vereinsvertretern einsteigen. Auf der weiteren Tagesordnung stehen neben den Berichten der Vorstandsmitglieder sowie des Musikausschusses auch Neuwahlen sämtlicher Vorstandsämter, Verabschiedungen und Ehrungen.
Der Chorverband Mosbach gratuliert dem NKG-Männerchor, dem NKG-Frauenchor und dem MGV "Frohsinn" Robern zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Badischen Chorwettbewerb!
Am 7. Oktober 2017 errangen die Chöre beim Badischen Chorwettbewerb in Bruchsal die folgenden Titel: NKG-Männerchor - "Meisterchor", NKG-Frauenchor - "Konzertchor", MGV "Frohsinn" Robern - "Leistungschor". Herzlichen Glückwunsch!
Badische Chorprämie für Projektkinderchor
Der Projektkinderchor des Chorverbands Mosbach gehört zu den Trägern der Badi-schen ChorPrämie 2016. Beim Chorverbandstag des Badischen Chorverbandes (BCV) in Ettlingen wurde der gemeinsam mit der Musikschule Mosbach und der Grundschule Fahrenbach vom Chorverband Mosbach gegründete Chor mit der begehrten ChorPrämie ausgezeichnet.
Die Badische ChorPrämie ist ein Preis, den der Badische Chorverband für besondere Projekte, Konzerte, Veranstaltungen und Ideen vergibt, die den Chorgesang in Baden auf außergewöhnliche und innovative Weise fördern. Der Projektkinderchor konnte die Vergabejury der ChorPrämie mit seiner gesamten Arbeit von Frühsommer bis November 2016 überzeugen. Während dieser Zeit hat der 45-köpfige Kinderchor das Musical „Die chinesische Nachtigall“ zusammen mit der Musiktheaterklasse und einem Orchester der Musikschule Mosbach einstudiert und viermal aufgeführt.
Für die Chorkinder war es ein unvergessliches Erlebnis, das sie noch lange zum Chorsin-gen motivieren wird und das in der Öffentlichkeit für alle Projektpartner eine sehr positi-ve Resonanz hatte. Nur durch die Zusammenarbeit der drei Projektpartner, in die jeder seine Stärken, Ressourcen und Erfahrungen eingebracht hatte, war ein solcher Erfolg möglich.

Die Vorsitzende des Chorverbandes Mosbach Claudia Starke und der Leiter der Musik-schule und Musikausschussmitglied im Chorverband Martin Daab nehmen die Urkunde aus der Hand des Präsidenten des Badischen Chorverbandes Josef Offele entgegen.
Chorverband Mosbach feierte mit seinem 10. Konzert- und Ehrungsabend ein kleines Jubiläum
Seit zehn Jahren lädt der Chorverband Mosbach alljährlich zu einem großen Konzert- und Ehrungsabend in die Alte Mälzerei Mosbach ein. So feierte man in diesem Jahr ein kleines Jubiläum. Rund 60 Vereine und Schulen in der Region Mosbach mit 75 Chören gehören dem Verband an.
„Der Chorgesang ist lebendig wie nie“, freute sich Verbandsvorsitzende Claudia Starke und konnte besonders BCV-Vizepräsidentin Maria Löhlein-Mader sowie zahlreiche weitere Festgäste begrüßen.
In einem würdevollen Rahmen wurden 67 Sängerinnen und Sänger, die seit 5, 25, 40, 50, 60, 65 und sogar 70 (!) Jahre in einem Chor singen mit Ehrenurkunden und Ehrennadeln des Badischen sowie des Deutschen Chorverbandes bedacht. Standing Ovations gab es bei der Auszeichnung in der „Königsklasse“ für 20 Sängerinnen und Sänger, die für 60, 65 und 70 Jahre Singen im Chor geehrt wurden.
Viele Glückwünsche und lobende Worte für das geleistete ehrenamtliche Engagement überbrachten die Ehrungspaten Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Michael Keilbach, Bundestagsabgeordneter Alois Gerig, Stadtrat Hartmut Landhäußer sowie Maria Löhlein-Mader, Vizepräsidentin der Badischen Chorverbandes. Michaela Schulz und Christof Roos führten gekonnt durch das Programm und versorgten das Publikum mit reichlich Informationen.
Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung vom Kinderprojektchor des Chorverbandes Mosbach, des Unterstufenchores der Realschule Obrigheim, den HarmoNixen Mosbach, dem Männerchor Troubadix Mosbach sowie dem MGV Unterschefflenz. Alle Chöre erhielten für ihre Darbietungen vom dankbaren Publikum einen riesigen Applaus.
Mit dem gemeinsamen Badner Lied zum krönenden Abschluss ging der offizielle Teil der Festveranstaltung zu Ende. Weitergefeiert wurde in der geselligen „Nachsingstunde“, denn Singen ist vor allem auch Gemeinsamkeit. Dort hatte jeder auch dann die Möglichkeit, den Jubilaren persönlich zu gratulieren.

Auch Dirigieren muss gelernt sein - Chorverband Mosbach bildete acht neue VizechorleiterInnen aus
Mosbach. Mit Erfolg absolvierten acht TeilnehmerInnen aus verschiedenen Chören des Chorverbandes Mosbach ihren ersten Kurs für Vizechorleiter. Bei Kursleiterin Eva Sassenscheidt-Monninger, A-Kantorin und Kreischorleiterin im Chorverband Mosbach, lernten sie an sechs Samstagen jeweils drei Stunden lang die Grundlagen der Dirigiertechnik und das Anstimmen vor dem Chor.
Welche Töne sind es? Wie heißt der Dreiklang? Wie finde ich ihn auf der Tastatur meiner Smartphone-App? Welche Stimme hat welchen Ton? In welcher Lage stimme ich die Töne an? Diese Fragen stellen sich immer wieder Neueinsteiger beim Dirigieren und darauf gab es kompetente Antworten und viele wertvolle Tipps für die Stimmbildung sowie den Umgang mit der eigenen Stimme.
Die wichtigsten Aspekte des Einsingens wurden ebenso behandelt, wie Probleme der Choraufstellung oder die Gestaltung von Auftritten. Beim Erlernen der grundlegenden Schlagfiguren entwickelten die TeilnehmerInnen nach und nach das Gespür für einen sicheren Stand, das Auftreffen und Abfedern von der waagerechten Schlagebene und die Dirigierbewegung in der Senkrechten. Anhand von Literaturbeispielen der Teilnehmer wurden die verschiedensten Taktarten, Rhythmusmodelle, Auftakte und Schlüsse zusammengestellt und von allen nachdirigiert.
Vermittelt wurden auch die Grundlagen der Musiktheorie und den Umgang mit der Klaviertastatur. Unter fachlicher Anleitung wurde geübt, wie die Töne mit dem Klavier anzugeben sind und wie Gehörbildungsübungen am Tasteninstrument aussehen können.

Ausgerüstet mit dem elementaren Handwerkszeug und viel Selbstvertrauen sind nun alle hoch motiviert, ihre neu erworbenen Kenntnisse in ihren Heimatchören einzusetzen, regelmäßig Teile der Proben zu übernehmen und sich von ihren amtierenden Dirigenten unterstützen zu lassen. Die überaus intensive Mitarbeit der Teilnehmer ließ erkennen, dass alle mit vielen neuen Anregungen und vor allem mit neu aufgeladener Motivation in ihre Chöre zurückgehen.
Am Abschlusstag erhielten die Teilnehmer zur erfolgreichen Teilnahme des Vizechorleiterkurses die Glückwünsche der Chorverbandsvorsitzenden Claudia Starke und die dazugehörende Urkunde ausgehändigt. Als Dank für ihre Mühe und Ausdauer überreichten die Teilnehmer ihrer Kursleiterin Eva Sassenscheidt-Monninger einen schönen Blumenstrauß.
Konzert- und Ehrungsabend am 11. März in der Alten Mälzerei Mosbach – Interessierte Bevölkerung ist eingeladen
Der Chorverband Mosbach veranstaltet am Samstag, 11. März ab 19 Uhr in der Alten Mälzerei Mosbach bereits seinen 10. Konzert- und Ehrungsabend und lädt hierzu seine Mitgliedsvereine/Chöre und die interessierte Bevölkerung ein. Der Eintritt ist frei.
In diesem festlichen Rahmen werden 67 Sängerinnen und Sänger, die seit 5, 25, 40, 50, 60, 65 und 70 Jahren in einem Chor singen geehrt. Musikalisch umrahmt wird die Festveranstaltung vom Kinderprojektchor des Chorverbandes Mosbach, des Unterstufenchores der Realschule Obrigheim, den HarmoNixen Mosbach, dem Männerchor Troubadix Mosbach sowie dem MGV Unterschefflenz.
Als Ehrungspaten werden die Vizepräsidentin des Badischen Chorverbandes Maria Löhlein-Mader, MdB Alois Gerig, Landrat Dr. Achim Brötel, Stadtrat Hartmut Landhäußer und Bürgermeister Michael Keilbach Grußworte sprechen.
Der Chorverband Mosbach ist die Vertretung und der Ansprechpartner für rund 60 Vereine und Schulen in der Region Mosbach. Über 2.300 Sängerinnen und Sänger haben in 26 Männerchören, 20 gemischten Chören, sechs Frauenchören sowie in 23 Kinder- und Jugendchören, Schulchören und -gruppierungen Freude am gemeinsamen Singen.
Der Chorgesang lebt: 75 Chöre in der Region Mosbach aktiv
Mosbach/Hochhausen. Dem Chorverband Mosbach gehören aktuell über 2.300 Sängerinnen und Sänger an, die in insgesamt 75 Chören ihrem Hobby mit viel Leidenschaft nachgehen. Die Männerchöre sind mit 26 am stärksten vertreten, gefolgt von den Gemischten Chören, von denen es 21 gibt. Außerdem gibt es vier Frauenchöre und die 24 Kinder-, Jugend- und Schulchöre bilden den kräftigen musikalischen Nachwuchs.
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Delegierten in der Sport- und Gymnastikhalle in Hochhausen. Der gastgebende Gemischte Chor Hochhausen unter der Leitung von Rupert Laible begrüßte die Teilnehmer mit den Liedern „Weit, weit weg“ und „Wie vielen Straßen“. Zum Gedenken an die verstorbenen Sängerinnen und Sänger des Chorverbandes Mosbach sang der Männerchor Hochhausen „Näher mein Gott zu dir“.
Chorverbandsvorsitzende Claudia Starke hieß die Delegierten willkommen und dankte den Sängerinnen und Sänger aus Hochhausen für die Gastfreundlichkeit und dem Vorsitzenden Walter Knapp für die Vorbereitungen. „Chöre sorgen dafür, dass vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert bekommen“, so Bürgermeister Michael Salomo bei seinem Grußwort im Namen der Gemeinde Haßmersheim . Er dankte den vielen Sängerinnen und Sängern im Chorverband für das geleistete Engagement und die Bereicherung des kulturellen Lebens.
In ihrem Rechenschaftsbericht lies Claudia Starke das vergangene Jahr Revue passieren und bedankte sich für die vielfältige Unterstützung. Höhepunkt war der bereits 9. Konzert- und Ehrungsabend in der Alten Mälzerei Mosbach mit über 60 Jubilaren. Mit von der Partie war der Chorverband auch beim 3. Internationalen Wettbewerb für Kammerchöre in Mosbach. Durch neue Chorprojekte, für Sängerinnen und Sänger jeden Alters, möchte der Chorverband Mosbach neue Mitglieder gewinnen. So sind unter anderem eine Fortbildungsveranstaltung „Singen mit Kindern“ für Erzieher/innen und ein Vizechorleiterkurs in Mosbach geplant.
Für den Musikausschuss berichtete Eva Sassenscheidt-Monninger über die gut besuchte Fortbildungsveranstaltung zum Thema Chorliteratur mit der Referentin Isolde Holzmann vom Helbing-Verlag. Überaus erfolgreich waren die Auftritte des neu gegründeten Kinderprojektchores im Kindermusical „Die chinesische Nachtigall“ gemeinsam mit den Kinder- und Jugendchören der Musikschule Mosbach. Nächstes Jahr ist die Aufführung des Musicals „Honk!“ geplant.
Kassenführerin Michaela Schulz informierte die Versammlung über den aktuellen Kassenstand. Durch Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen sowie Zuschüssen und Spenden konnten die vielfältigen Ausgaben beglichen und sogar ein stattlicher Überschuss erzielt werden. Die Kassenprüfer Dr. Karl Wilhelm Beichert und Achim Link bescheinigten Michael Schulz in ihrem ersten Jahr als Schatzmeisterin eine ordnungsgemäße Buch- und Kassenführung. Die gute Pressearbeit vor Ort bei den Mitgliedsvereinen ist die beste Werbung für den Chorgesang, lobte Pressereferent Achim Haag. Als Beleg zeigte er die vielen Konzertberichte in der regionalen Presse. Er animierte die Chöre, weiter verstärkt Berichte und Fotos für die Verbandszeitschrift „Baden vokal“ zur Verfügung zu stellen.
In Vertretung des Jugendreferenten Jochen Thurn berichtete Rolf Nohe über das neu gegründete Jugendteam, das sich verstärkt den Belangen und Förderung der Kinder- und Jugendchöre annehmen wird.
Klaus Rinklin von der Chorgruppe Schefflenztal gab zu bedenken, dass junge Chöre regen Zulauf hätten, doch traditionelle Männerchöre teilweise vor dem Aus stehen. Hier sollten vom Chorverband Mosbach und vom Badischen Chorverband Ideen entwickelt werden, dem entgegen zu steuern. Die Versammlung sprach dem gesamten Vorstandsgremium einstimmige Entlastung aus.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Ergänzungswahlen“ wurde Mathias Rickert in den Musikausschuss gewählt und wird dort künftig Eva Sassenscheidt-Monninger, Martin Daab und Rupert Laible unterstützen.
Nach 24 Jahren in Funktion des stellv. Kreischorleiters und nach 14-jähriger erfolgreicher Arbeit im Musikausschuss wurde Friedemann Buhl unter großem Applaus der Delegierten verabschiedet. In ihrer Laudatio würdigte Chorleiterkollegin Eva Sassenscheidt-Monninger das große Fachwissen von Friedemann Buhl und seine Leidenschaft für den Chorgesang. Claudia Starke dankte im Namen des Chorverbandes und überreichte ein Präsent.
Für 20-jährige Vorstandstätigkeit beim MGV Unterschefflenz wurde Gerhard Frey, für 15 Jahre Vereinsvorsitz beim MGV Neckarelz Klaus Emmert sowie Klaus Rinklin für über 10 Jahre Vorstandsarbeit beim MGV Großeicholzheim mit einer Urkunde und einem Weinpräsent geehrt.
Claudia Starke bedankte sich abschließend im Namen des gesamten Vorstandes bei den Delegierten für die gute Zusammenarbeit und wünschte allen Chören für ihre kommenden Aktivitäten gutes Gelingen. Die nächste Jahreshauptversammlung des Chorverbandes Mosbach findet am 18. November 2017 im Mosbacher Sängerheim statt.

Nach 24 Jahren in Funktion des stellv. Kreischorleiters und nach 14-jähriger erfolgreicher Arbeit im Musikausschuss wurde Friedemann Buhl unter großem Applaus der Delegierten verabschiedet. Die Laudatio hielt Chorleiterkollegin Eva Sassenscheidt-Monninger (links) und Claudia Starke (rechts) dankte im Namen des Chorverbandes und überreichte ein Präsent.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Chorverbandes Mosbach wurden Klaus Emmert (2. von links), Gerhard Frey (3. von links), Klaus Rinklin (4. von links) für ihre langjährige Vorstandstätigkeit geehrt und Friedemann Buhl (2. von rechts) als Musikausschussmitglied verabschiedet. Dankende und lobende Worte gab es von der Verbandsvorsitzenden Claudia Starke (links), von Eva Sasssenscheidt-Monninger im Namen des Musikausschusses und Haßmersheims Bürgermeister Michael Salomo.
Text und Fotos: Achim Haag
Neunte Auflage des Konzert- und Ehrungsabends war wieder ein voller Erfolg – 67 Sängerinnen und Sänger nahmen Ehrungen entgegen
Bei der neunten Auflage des Konzert- und Ehrungsabends des Chorverbandes Mosbach am 19. März 2016 konnte Verbandsvorsitzende Claudia Starke BCV-Vizepräsidentin Maria Löhlein-Mader sowie zahlreiche weitere Festgäste begrüßen.
In einem würdevollen Rahmen wurden 67 Sängerinnen und Sänger, die seit 5, 25, 40, 50, 60, 65 und sogar 70 (!) Jahre in einem Chor singen mit Ehrenurkunden und Ehrennadeln des Badischen sowie des Deutschen Chorverbandes bedacht. Standing Ovations gab es bei der Auszeichnung in der „Königsklasse“ für 14 Sänger, die für 65 und 70 Jahre Singen im Chor geehrt wurden.
Lobende Grußworte gab es von den Ehrungspaten MdB Dr. Dorothee Schlegel, MdL Peter Hauk Bürgermeister Michael Keilbach, Jugendreferent Jochen Thurn sowie von Maria Löhlein-Mader, Vizepräsidentin der Badischen Chorverbandes. Christof Roos führte gekonnt durch das Programm und versorgte das Publikum mit reichlich Informationen.
Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung vom Kinderchor Singbande Sulzbach, den Sängern des MGV Frohsinn Robern, MGV Liederkranz Großeicholzheim und MGV Neckarperle Neckarelz sowie dem jungen NKG-Frauenchor Mosbach. Alle Chöre erhielten für ihre Darbietungen vom dankbaren Publikum einen riesigen Applaus.
Mit dem gemeinsamen Badner Lied zum krönenden Abschluss ging der offizielle Teil der Festveranstaltung zu Ende. Weitergefeiert wurde in der „Nachsingstunde“ und jeder hatte die Möglichkeit, den Jubilaren persönlich zu gratulieren.

Der Chorverband Mosbach sagte einer Vielzahl von Sängerinnen und Sänger im Namen des Badischen sowie des Deutschen Chorverbandes Dank für deren langjähriges Engagement in ihren Chören. Zu den ersten Gratulanten gehörte auch BCV-Vizepräsidentin Maria Löhlein-Mader.
Text und Foto: Achim Haag